16 Projekte aus 8 europäischen Ländern wurden vom Klimabündnis mit dem Climate Star prämiert. Wiener Neudorf wurde für unkonventionelle Vorzeigeprojekte im Bereich Klimawandelanpassung unter dem Titel „Unsere Gemeinde, unser Klima“ ausgezeichnet.
Wien / Wiener Neudorf, 8. Mai 2025: Bereits zum 11. Mal wurde der europäische Klimaschutz-Award in Niederösterreich vergeben. Mit dem Climate Star werden die besten Klimaschutz-Projekte aus dem über 2.000 Mitglieder umfassenden Klimabündnis-Netzwerk in 27 Ländern Europas vor den Vorhang geholt. Prämiert wurden heuer bei einer feierlichen Gala in Wiener Neustadt auch 6 Projekte aus Österreich, darunter Wiener Neudorf mit „Unsere Gemeinde, unser Klima“. Die Marktgemeinde erhielt bereits 2018 einen Climate Star – damals für das Projekt „Nachhaltige Wiener NeuDorferneuerung“. Wiener Neudorf teilt sich das Rampenlicht heuer mit namhaften internationalen Preisträger:innen wie Den Haag (NL) mit einem „Nein zu Werbung für CO2-intensive Produkte“ oder Aachen (DE) mit einem innovativen städtischen Sanierungsförderprogramm.
Wiener Neudorf: Unkonventionell zum zweiten Climate Star
Viele kleine, unkonventionelle Maßnahmen zur Klimawandelanpassung bringen heute in Wiener Neudorf Klimaschutz und aktive Mobilität direkt vor die Haustür. Ein Mix an Strategien wirkt der Erhitzung entgegen und steigert deutlich die Lebensqualität. Innovation ist ein Schlüsselelement.
So wurde mitten im Zentrum die B17 um einen Fahrstreifen reduziert und als grüner Retentionsraum gestaltet. Breite Geh- und Radwege laden mit viel Grün und spielerischen Elementen zur aktiven Nutzung ein. Fast 500 hitzetaugliche „Bäume mit Mehrwert“ wurden im Straßenraum gesetzt und verbessern das Mikroklima. Parkplätze wurden entsiegelt und versickerungsoffen gestaltet – und 200 neue PKW-Stellplätze gar nicht erst errichtet. Die Stellplätze für Räder und Roller bei der Volksschule mussten dagegen nachfragebedingt von 16 auf 96 erhöht werden.
Zum Erfolgsrezept gehören ein umfassendes multimodales Mobilitätsangebot, Mobilitätsverträge mit Bauträgern, ein Regenwasserplan als Instrument für den Hochwasserschutz und eine enge Zusammenarbeit mit der Bevölkerung.
Bürgermeister Herbert Janschka ist einer der Köpfe hinter dem Erfolgsrezept und stolz auf die erneute Auszeichnung: „Hinter diesem Erfolg steht ein engagiertes Team aus Politikerinnen und Politikern, Verwaltungsangestellten, die gemeinsam weit über das übliche Maß hinauswirken, und Fachfirmen, die mit uns mutig neue Pfade betreten haben. Und natürlich eine Bevölkerung, die gerne diese Wege mit uns geht und uns immer wieder antreibt.“
Climate Stars: Vorzeigeprojekte machen Mut
Insgesamt 185 Climate Stars wurden in den bisher 11 Auflagen des Klimaschutz-Wettbewerbs vergeben. Als Vorzeigeprojekte sollen sie vor allem eines: Mut machen und inspirieren. „Wir wünschen uns, dass die preisgekrönten Projekte ihre Erfolgsgeschichte fortführen, andernorts aufgegriffen und weiterentwickelt werden. Zahlreiche heute weit verbreitete Klimaschutzmaßnahmen haben ihren Ursprung in Klimabündnis-Gemeinden, die mit Entschlossenheit und Innovationsgeist vorangegangen sind“, so Petra Schön, Geschäftsführerin von Klimabündnis Niederösterreich.
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf fungierte als Gastgeber der Climate Star-Gala in Wiener Neustadt: „Die mit Abstand meisten Klimabündnis-Gemeinden sind in Niederösterreich zuhause, deswegen ist es auch naheliegend, die europäischen Climate Stars hier bei uns auszuzeichnen. Es ist ermutigend, mit welchem Elan und Optimismus an einer guten gemeinsamen Zukunft gearbeitet wird, egal ob Groß- oder Kleinprojekt. Die Climate Star-Auszeichnung zeigt deutlich, welche Innovations- und Antriebskraft von Niederösterreichs Gemeinden und Regionen ausgeht.“
Die österreichischen Climate Stars 2025
Neben Wiener Neudorf wurden heuer die niederösterreichischen Gemeinden Amstetten und Brand-Nagelberg sowie die Kreislaufregion Melk-Scheibbs, das oberösterreichische Gallneukirchen und Gleisdorf in der Steiermark mit dem Climate Star ausgezeichnet.







