Ein Jahr voller Einsatz, Lernen und Leidenschaft liegt hinter ihnen – und das mit bemerkenswertem Ergebnis: Unter knapp 300 Bewerber*innen haben sich nur 64 durch das anspruchsvolle Bewerbungsverfahren gekämpft und durften die Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule in Baden antreten und abschließen. Zu diesen neuen akademischen Freizeitpädagoginnen zählen mit besonderem Stolz auch drei langjährige Mitarbeiterinnen der gemeindeeigenen Kinderbetreuungseinrichtungen in Wiener Neudorf: Sarah Steiner, Tamara Kokosis und Verena Glöckler.
Bildung mit Praxisbezug
Berufsbegleitend absolvierten die drei engagierten Frauen ihre Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule Baden. Neben intensiven schriftlichen und mündlichen Prüfungen gehörten auch Praxisphasen in Volksschule, Mittelschule sowie in der Ferienbetreuung zum Curriculum. Die Ausbildung verlangte darüber hinaus die Erstellung eines fachlichen Abschlussberichts – eine Herausforderung, die alle mit Bravour meisterten.
Ihre Projektarbeiten spiegeln nicht nur das breite Spektrum der Freizeitpädagogik wider, sondern zeigen auch ihre individuelle Kreativität:
• Sarah Steiner erforschte das Soziale Lernen und entwickelte praxisnahe Ansätze zur Förderung von Gruppendynamik und Empathie.
• Tamara Kokosis widmete sich der Verkehrserziehung – mit einem liebevoll gestalteten Mobilitätsprojekt, bei dem Kinder u.a. eigene Verkehrszeichen bastelten.
• Verena Glöckler kombinierte Naturerfahrung und Kreativität: Gemeinsam mit Kindern stellte sie Löwenzahnsalz her und lud einen Imker zum Projekt „Naturpädagogik“ ein.
Sicherheit, Bewegung und Pädagogik
Besonders hervorzuheben sind die erworbenen Qualifikationen für die Praxis, unter anderem der Erwerb des Helferscheins und die Berechtigung, Schwimmprüfungen bis zum Allround-Schein durchzuführen. Eislaufen, Schwimmen, Bewegungsspiele sowie rechtliche und psychologische Grundlagen waren ebenso Teil der Ausbildung wie kindgerechte Kommunikation und pädagogische Haltung.
Ein Gewinn für die Gemeinde
Die Ausbildung war nicht nur fachlich bereichernd, sondern auch persönlich wertvoll: Neue Perspektiven, intensive Begegnungen und ein gestärktes Selbstbewusstsein begleiten die Pädagoginnen nun in ihre tägliche Arbeit mit den Kindern unserer Gemeinde.
Die berufliche Freistellung an einzelnen Ausbildungstagen durch die Marktgemeinde Wiener Neudorf war ein entscheidender Faktor für das Gelingen der Weiterbildung. Die Kolleginnen äußerten große Dankbarkeit für diese Unterstützung, die ihnen ermöglichte, Beruf und Bildungsweg miteinander zu verbinden.
Wiener Neudorf ist stolz, mit diesen drei frischgebackenen akademischen Freizeitpädagoginnen neue Qualitätsmaßstäbe in der Kinderbetreuung zu setzen.
Foto: Bgm. Herbert Janschka (l.) und Personalchef Ulrich Mazuheli, MBA (r.) gratulieren den Freizeitpädagoginnen (v.l.) Sarah Steiner, Tamara Kokosis und Verena Glöckler recht herzlich. (c) Marktgemeinde Wiener Neudorf
