Das First-Responder-System in Wiener Neudorf hat sein erstes erfolgreiches Jahr hinter sich. Seit dem Start wurden bereits 156 Einsätze abgearbeitet. In vielen Fällen konnten die ehrenamtlichen Ersthelfer entscheidend dazu beitragen, Menschenleben zu retten!
Das System hat sich in kurzer Zeit zu einem echten Vorzeigeprojekt in der regionalen Notfallversorgung entwickelt. Laut der Zukunftsausrichtung der Rettungslandschaft in Niederösterreich gelten First Responder als zentraler Baustein, um die schnelle medizinische Erstversorgung flächendeckend sicherzustellen.
Um sich über den aktuellen Stand zu informieren und den engagierten Helferinnen und Helfern persönlich zu danken, luden Bürgermeister Herbert Janschka und der geschäftsführende Gemeinderat Gilbert Mayr die Wiener Neudorfs First Responder zu einem Treffen ins Gemeindeamt ein.
Ein besonderer Programmpunkt des Treffens war die Übergabe von neuen CO-Warngeräten, die von der Marktgemeinde Wiener Neudorf finanziert wurden. Diese Geräte erhöhen die Sicherheit der Ersthelfer erheblich, da sie vor dem gefährlichen, geruch- und geschmacklosen Gas Kohlenstoffmonoxid (CO) warnen, das bereits in geringer Konzentration lebensgefährlich sein kann.
Bürgermeister Herbert Janschka betonte im Rahmen der Übergabe:
„Unsere First Responder sind oft die Ersten, die bei medizinischen Notfällen vor Ort eintreffen. Mit der Anschaffung dieser Warngeräte möchten wir dazu beitragen, dass sie bei ihren Einsätzen bestmöglich geschützt sind.“
Geschäftsführender Gemeinderat Gilbert Mayr, Referent für Sicherheit und Katastrophenschutz, ergänzte:
„Die First Responder leisten für Wiener Neudorf einen unschätzbaren Beitrag zur schnellen Notfallversorgung. Es ist uns ein großes Anliegen, sie mit moderner und sicherer Ausrüstung zu unterstützen.“
Das rettungsdienstliche First-Responder-System wird vom Roten Kreuz betrieben und durch die Marktgemeinde Wiener Neudorf finanziell unterstützt. Das Wiener Neudorfer Team besteht aus sechs Rettungs- und Notfallsanitätern sowie einer Notärztin, die sich ehrenamtlich engagieren und rund um die Uhr einsatzbereit sind, um im Notfall lebensrettende Sofortmaßnahmen zu setzen und die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungswagens zu überbrücken. Mit der aktuellen Anschaffung verfügen nun alle Wiener Neudorfer Blaulichtorganisationen (Feuerwehr, Rettung, Polizei) über CO-Warngeräte, die im Einsatzfall für zusätzliche Sicherheit sorgen.
