Klimabündnis

Was ist das Klimabündnis?

Das Klimabündnis ist eine globale Partnerschaft zum Schutz des Weltklimas. Es wurde 1990 in Frankfurt gegründet. Europäische Gemeinden schlossen sich mit indigenen Völkern in Amazonien zusammen. Klimabündnis Österreich unterstützt indigene Völker am oberen Rio Negro, im äußersten NW Brasiliens. Mittlerweile gehören 960 österreichische Gemeinden dem Klimabündnis an, insgesamt sind es 1700 Kommunen in 26 Ländern. Gemeinsames Ziel ist die Reduktion von klimaschädlichen Treibhausgasemissionen in Europa durch lokale Klimaschutzmaßnahmen und der Erhalt des Regenwaldes.

Wiener Neudorf ist seit 12.12.2000 Klimabündnisgemeinde. Als umweltbewusste Gemeinde leisten wir unseren größtmöglichen kommunalen Beitrag zum Klimaschutz im Bereich Ökologie, Mobilität, nachhaltige Beschaffung und Energie.

Pariser Klimaziele: Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter 2°C, möglichst 1,5°C im Vergleich zum vorindustriellen Niveau. Das Klimabündnis-Motto „global denken, lokal handeln“ unterstreicht die zentrale Rolle der Gemeinden, aber auch jedes einzelnen Menschen.

Was ist der Treibhauseffekt?

Der Treibhauseffekt kann am einfachsten durch die Vorstellung eines Glashauses erklärt werden: Die Sonne heizt das Glashaus auf und die Wärme kann nicht entweichen.

Bei der Erde ist es statt des Glases eine Gasschicht, die Atmosphäre. Manche Gase haben eine Wirkung wie Glas. Durch den natürlichen Treibhauseffekt beträgt die Durchschnittstemperatur auf der Erde 15°C, was für Mensch und Tier recht angenehm ist. Gäbe es diesen Effekt nicht, wäre die Durchschnittstemperatur auf der Erde -18°C. Der Mensch verstärkt den Treibhauseffekt. Am schlimmsten ist die Erhöhung des Kohlendioxids (CO2), das durch Verbrennung (Autofahren, Heizen,…) entsteht.

Der tropische Regenwald wirkt wie eine Klimaanlage der Erde und beeinflusst maßgeblich unser Wetter. Er nimmt klimaschädliches CO2 auf und produziert Dunstwolken, die die Erde vor weiterer Erwärmung schützen, weil diese Wolken das Sonnenlicht reflektieren.

Wie zerstören wir Europäer die tropischen Regenwälder?

Mit Messer, Gabel und Gaspedal. Der Regenwald wird für den Anbau von Soja, Palmöl, Raps, die Rinderzucht und den Abbau von Rohstoffen (Bodenschätze): Eisenerz, Gold, Bauxit, … abgeholzt.

Kennen SIE Ihren ökologischen Fußabdruck?

Der Platz auf unserem Planeten Erde ist beschränkt. Der Schweizer Mathis Wackernagel und der Kanadier William Rees stellten die Forschungsfrage: Wie viel Fläche beanspruchen wir? Wieviel haben wir zur Verfügung? Der ökologische Fußabdruck wird in globalen Hektar (gha) angegeben.

Der ökologische Fußabdruck zeigt, dass unser Handeln Auswirkungen auf die Umwelt hat. Konsum (Kleidung), Ernährungsverhalten, Mobilität und Energieverbrauch für das Heizen werden erfasst.  

Würden jedem Menschen die gleiche Fläche zustehen, hätte jeder 1,8 ha zur Verfügung. Der Durchschnitts-Österreicher beansprucht für sich 4,9 ha. Der Durchschnitts US-Amerikaner braucht für sich 9,6 ha. Ein Inder hat 0,8 ha zur Verfügung, also wesentlich weniger als im zustehen würde.

Der Europäer verbraucht im Schnitt 4,6 ha. Europa kann aber nur 2,3 ha zur Verfügung stellen.

„Landgrabbing“

Der Begriff stammt aus dem Englischen und kann wörtlich mit „Landgrapschen“ übersetzt werden. Als Landgrabbing wird die großflächige Inbesitznahme von fruchtbaren Ackerflächen durch Staaten und Konzerne bezeichnet. Es handelt sich dabei um die Wiederaufnahme kolonialer Verhaltensweisen unter neoliberalen Vorzeichen. Riesige Ländereien werden von Investoren „gekauft“, die bisher von der lokalen Bevölkerung genutzt wurden: Für die Nahrungsmittelerzeugung, Viehzucht, zum Jagen und Sammeln.

Afrika, Asien und Lateinamerika sind betroffen. Die Nahrungsmittelkrise 2008 war Auslöser für das Landgrabbing, aber auch die künstlich hochgehaltene Nachfrage nach Agrartreibstoffen, die globale Finanzkrise war eine weitere Treibfeder (Agrarinvestitionen gelten als sichere Anlageform).

Wir leben auf zu großem Fuß. Mit unserem Lebensstil „stehen“ wir zwei weiteren Menschen sprichwörtlich auf den Zehen, nehmen ihnen die Fläche weg, die sie zum Leben bräuchten.

Was können wir tun?

  • Geringeren Fleischkonsum
  • Einkauf regionaler, saisonaler und biologischer Produkte
  • Optimale Wärmedämmung des Wohnraumes
  • Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel
  • Weniger Autofahren
  • Weniger Flugreisen
  • Verzicht auf Tropenholz
  • Sich engagieren, andere Menschen aufklären, …
© 2024 Alle Rechte vorbehalten.

Download Gemeindezeitung

Jahresbericht 2023
Jahresrückblick 2023
Wiener Neudorf INFORMIERT März 2024
März 2024
Wiener Neudorf INFORMIERT Februar 2024
Februar 2024
Wiener Neudorf INFORMIERT Jänner 2024
Jänner 2024
Wiener Neudorf INFORMIERT Dezember 2023
Dezember 2023
Wiener Neudorf INFORMIERT November 2023
November 2023
Wiener Neudorf INFORMIERT Oktober 2023
Oktober 2023
Wiener Neudorf INFORMIERT September 2023
September 2023
Wiener Neudorf INFORMIERT August 2023
August 2023
Wiener Neudorf INFORMIERT Juli 2023
Juli 2023
Wiener Neudorf INFORMIERT Juni 2023
Juni 2023
Wiener Neudorf INFORMIERT Mai 2023
Mai 2023
Wiener Neudorf INFORMIERT April 2023
April 2023
Wiener Neudorf INFORMIERT April 2023
April 2023
Wiener Neudorf INFORMIERT März 2023
März 2023
Wiener Neudorf INFORMIERT Februar 2023
Februar 2023
Wiener Neudorf INFORMIERT Jänner 2023
Jänner 2023
Wiener Neudorf INFORMIERT Dezember 2022
Dezember 2022
Wiener Neudorf INFORMIERT November 2022
November 2022
Wiener Neudorf INFORMIERT Oktober 2022
Oktober 2022
Wiener Neudorf INFORMIERT September 2022
September 2022
Wiener Neudorf INFORMIERT August 2022
August 2022
Wiener Neudorf INFORMIERT Juli 2022
Juli 2022
Wiener Neudorf INFORMIERT Juni 2022
Juni 2022
Wiener Neudorf INFORMIERT Mai2022
Mai 2022
Wiener Neudorf INFORMIERT April 2022
April 2022
Wiener Neudorf INFORMIERT Jahresrückblick
Jahresrückblick 2021
Wiener Neudorf INFORMIERT März 2022
März 2022
Wiener Neudorf INFORMIERT Sonderausgabe Februar 2022
Sonderausgabe Februar 2022
Wiener Neudorf INFORMIERT Ausgabe Februar 2022
Februar 2022
Wiener Neudorf INFORMIERT Ausgabe Jänner 2022
Jänner 2022
Wiener Neudorf INFORMIERT Ausgabe Dezember 2021
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Juni 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Jänner 2021
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
August 2020
Juli 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Jänner 2020
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
September 2019
August 2019
Juli 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Jänner 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Jänner 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Jänner 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016