NÖ-Naturschutzpreis für Netzwerk-Natur-Region

Der Josef-Schöffel-Naturschutzpreis wird vom Land Niederösterreich für hervorragende Verdienste um den Schutz der heimischen Natur verliehen. Zu den heurigen Gewinnern zählt die Initiative „Netzwerk Natur Region Thermenlinie-Wiener Becken“ des Landschaftspflegevereins Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken gemeinsam mit 19 Gemeinden aus der Region, an der sich auch Wiener Neudorf aktiv beteiligt und zu den Vorbildgemeinden zählt. In Wiener Neudorf liegt neben
der umfangreichen ökologischen Gestaltung der Grünflächen im Siedlungsgebiet ein Schwerpunkt bereits seit vier Jahren auf einem vielfältigen naturpädagogischen Programm für alle Kinder der Volksschule. Begleitet von den Biolog:innen des Landschaftspflegevereins lernen die Kinder die Natur vor der Haustüre kennen und engagieren sich dann ganz konkret für sie. Bisher standen die Themen Wildblumenwiesen, Insektenvielfalt mit Schwerpunkt Wildbienen, Hecken, Boden und Gewässer auf dem Programm. Als aktiven Beitrag legten die Kinder eine Wildblumenwiese im Klosterpark an, pflanzten heimische Heckensträucher und bastelten unter fachlicher Anleitung funktionsfähige Wildbienen-Nisthilfen für den eigenen Balkon oder Garten. Im Herbst wird dann der Lebensraum Wald erforscht und die Kinder können sich daran beteiligen, klimafitte Jungbäume gezielt zu fördern.
Volksschüler:innen erforschten den Mödlingbach

Anfang Juni stand in unserem Wald‘l hinter dem Klosterpark alles unter dem Motto WasserLebenEntdecken. 16 Klassen mit 297 Schüler:innen der Volksschule Wiener Neudorf erforschten gemeinsam mit den Naturpädagog:innen des Landschaftspflegevereins Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken den Mödlingbach und seine vielgestaltigen Bewohner. Die erlebnisreichen Vormittage waren in spannende Stationen gegliedert, die die Klassen nacheinander besuchten. Beispielsweise gab es zahlreiche lebende Gewässertiere zu sehen, eine Kröten-Fütterung zu beobachten und eine handzahme Ringelnatter zum Anfassen ein einmaliges Erlebnis für viele Schüler:innen. Ausgerüstet mit Keschern, Kübeln und kleinen Wannen machten sich die Kinder selbst an die Erforschung des Mödlingbachs.
Im Laufe des Vormittags wurden zahlreiche Gewässertiere gefunden- Bachflohkrebse, Libellenlarven, Köcherfliegenlarven, Steinfliegenlarven, Pferdeegel, u.v.m. Die Naturpädagog:innen erzählten spannende Hintergründe zu den einzelnen Arten und die gefangenen Tiere konnten ausgiebig beobachtet werden. Das Schulprogramm Wasser- LebenEntdecken ist Teil eines mehrjährigen Naturbildungs-Projekts bei dem die Kinder der VS Wiener Neudorf Exkursionen und Workshops zu zahlreichen wichtigen Natur-Themen erhalten. Im Herbst folgt der nächste Programmbaustein, dann geht es um das Thema Wald. Das Projekt wird von der Marktgemeinde Wiener Neudorf finanziert und ist eine Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverein im Rahmen der Netzwerk NaturRegion Thermenlinie-Wiener Becken.
Wir sind Teil der Netzwerk Natur Region!

Unsere Region Thermenlinie-Wiener Becken beherbergt eine herausragende biologische Vielfalt. Diese Vielfalt an Lebensräumen, Arten und genetischer Ausstattung ist die Lebensgrundlage für uns Menschen. Für deren Sicherung ist es überaus wichtig, nicht nur wertvolle Inseln, sondern ein gemeindeübergreifendes Netzwerk an artenreichen Flächen zu erhalten bzw. wieder zu schaffen.
Als Teil der Netzwerk Natur Region Thermenlinie-Wiener Becken bekennen wir uns
- zur gemeindeübergreifenden, langfristigen Sicherung der biologischen Vielfalt als unsere Lebensgrundlage
- zu einer Landschaft in der es bunt blüht, summt, zirpt, singt und flattert
Im Zentrum der Aktivitäten stehen
- die Erhaltung und Wiederherstellung ökologisch wertvoller Natur-Hotspots wie ehemalige Gemeindeweiden, Mager- und Feuchtwiesen, ehemalige Abbaustellen wie Steinbrüche und Schottergruben
- ihre Vernetzung durch Trittstein-Flächen im Grünland und Siedlungsgebiet wie Parkanlagen, straßen- und wegbegleitende Böschungen und Raine sowie Blumenbeete
- die Motivation der Bevölkerung und örtlicher Unternehmen zur Teilnahme mit ihren Grünflächen
- die umfassende Einbindung der Bevölkerung in die Aktivitäten
- Naturbildung für alle Generationen
Gemeinsam mit uns setzen sich bereits 21 Gemeinden, 2 Wiener Gemeinde-Bezirke und der Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken mit einem Netzwerk an Menschen, Organisationen und Unternehmen für ein Netzwerk an ganz konkreten, wertvollen Naturflächen ein, um die herausragende biologische Vielfalt der Region für die Zukunft zu erhalten. Aktuell sind rund 120 Hektar Teil der Netzwerk Natur Region. (Stand Ende August 2021)
Erfahren Sie mehr über unser Innovationsprojekt Netzwerk Natur Region unter:
www.landschaftspflegeverein.at
Folgen Sie den Netzwerk Natur Region Aktivitäten auf Instagram: Landschaftspflegeverein